Page 10 - Demo
P. 10


                                    10Prof. Dr. Lothar Kallien begr%u00fc%u00dfte auchin diesem Jahr wieder mehr als 260Teilnehmer aus der Druckgie%u00dfbranchesowie Studierende zum Aalener Gie%u00dferei-Kolloquium. %u00dcbergreifend warGigacasting das Thema der Veranstaltung. Dar%u00fcber hinaus waren wiederfast 20 Firmen mit einem Tisch an derFachausstellung beteiligt.Nach der Begr%u00fc%u00dfung er%u00f6ffneten StefanKneer und Denis Hopp vom AlbertHandtmann Metallgusswerk GmbH &Co. KG mit dem Thema %u201eMegacasting%u2013 Bauteilentwicklung im Wandel%u201c dieVortragsreihe. Im zweiten Vortrag referierte Alessandro Benini von der Firma IDRA Group aus Italien zum Thema %u201eDas Wachstum des Druckgie%u00dfensin der Rohkarosserie %u2013 die Technologie heute %u2013 wo geht es hin%u201c. Des Weiteren stellte Benini das von IDRA entwickelte %u201e5S-Injection%u201c-Konzept vor,das einem echtzeitgeregelten Gie%u00dfdruck dient. Dr. Todor Ivanov stelltedie Aktivit%u00e4ten des Bocar Tech Centers in Waldm%u00f6ssingen vor. Dr. Ivanovzeigte auf, wie topologisch optimierteAngusssysteme zu einer Verringerungder Lufteinschl%u00fcsse in der Gie%u00dfkammer beitragen und gleichzeitig erhebliche Materialeinsparungen generieren. Der Vortrag bot dementsprechendeinen %u00e4u%u00dferst spannenden Einblick indie M%u00f6glichkeiten des Bocar TechCenters und zeigte wie die Herausforderungen der Gie%u00dfereibranche gel%u00f6stwerden k%u00f6nnen. Artur Seltenreich vonder StrikoWestofen GmbH ausDeutschland sprach %u00fcber %u201eNeue Wegeim Gigacasting %u2013 von der Massel zurF%u00fcllkammer%u201c. Dazu stellte er das In-Cell-Melting-Verfahren vor, bei demSchmelzen, Warmhalten und Dosierenmit Hilfe des LeanMelters in einerEinheit m%u00f6glich ist. Dr. Marcus Schopen von der MAGMA Gie%u00dfereitechnologie GmbH aus Aachen referierte imAnschluss zum Thema %u201eAuslegungund Vorhersage lokaler mechanischerEigenschaften von Strukturbauteilen%u201c.Als ehemaliger Doktorand der Hochschule Aalen stellte Florian M%u00e4user dieGasinjektion vor, die im Projekt %u201eMAGIT%u201c serientauglich gemacht wurde. Intensiver Austausch auch an Tag zwei Alexander Platzer von der Firma TPIstellte am Freitag in Kooperation mit Timo G%u00fcnzel von der Firma Boledas Magnesium Thixomolding aufKaltkammerdruckgie%u00dfmaschinen vor.Cornelia Juds von der Firma Caniasreferierte zum Thema %u201eCO2-effiziente,smarte Produktion%u201c. Darauf folgte einVortrag von Felix Richter von derFirma HEITEC PTC GmbH zumThema %u201eR%u00f6ntgen und CT im Megaund Gigacasting%u201c. Nach einer kurzen Kaffeepause diskutierte Dr. Rainer Balbach von derAC Agility Consulting GmbH %u00fcber%u201eNeue Einsatzgebiete f%u00fcr Druckgussteile durch neue F%u00fcgetechnologien%u201c.Im darauffolgenden Vortrag referierteDr. Stefan Wittmann von der TeraportGmbH aus M%u00fcnchen %u00fcber %u201eOptimierteEntwicklung, Beschaffung und Vertrieb von Gussteilen%u201c. Abschlie%u00dfendwurden die aktuellen Forschungsthemen der Hochschule Aalen vorgestellt:Den Anfang machte Max Sch%u00fctze, der%u00fcber den aktuellen Stand der Forschung von Sandkernen im Druckgussberichtete. Valentin Ziegler stellte dieVorgehensweise im Kooperationsprojekt mit der Firma Albert HandtmannMetallgusswerk GmbH & Co. KG%u201eLokale Eigenschaften in Abh%u00e4ngigkeitder Flie%u00dfl%u00e4nge%u201c vor. Christos Mangosberichtete %u00fcber die %u201eAnalyse des zyklischen Werkstoffverhaltens zur Beurteilung der Eignung moderner ZinkDruckgusslegierungen f%u00fcr zyklischhochbeanspruchte Bauteile%u201c. Im Projektvorschlag %u201eEinfluss der Beschichtbarkeit auf die Dauerschwingfestigkeit von Zinkdruckguss%u201c, ebenfalls vorgestellt von Christos Mangos,soll das zyklische Werkstoffverhaltenvon galvanisch beschichteten Gussteilen untersucht werden. Im Anschlusshielt Thomas Weidler, Oberingenieurim Gie%u00dfereilabor der Hochschule Aalen, einen spannenden Vortrag %u00fcberhochqualitativen Magnesiumdruckguss durch Vacural-Technologie. Hierwird die fl%u00fcssige Schmelze mittels eines Saugrohrs unter Vakuumbedingungen direkt aus dem Schmelzofenin die Gie%u00dfkammer bef%u00f6rdert. Zum Abschluss informierte AnnikeBossert %u00fcber hybride Strukturen ausHolz und Leichtmetallen im Druckguss. Das abschlie%u00dfende schw%u00e4bischeMittagessen im Gie%u00dfereilabor derHochschule Aalen bot nochmals Gelegenheit zum intensiven Austausch.Info: www.hs-aalen.deNEU: SBMM-L EVOfflfi%u0019%u0018fiIN EINEM ARBEITBEIBLECHBEARBEFFIZIENTE UND NACHH%u0001 fifffflfiffiflfi%u001afflfi%u0019GANGfi%u001aflffififi%u0017%u0016ffifi%u0018%u0016TSGANDSEITIGBEITUNG HALTIGE%u0001fiffi%u0014fffiffifflffiflfi%u0001fi%u0011%u001a%u0006%u0019%u0017%u0016ffifi%u0018%u0016%u0018fi%u0013%u0014fi%u0003SAVINGENERG%u0006fiffiffl%u0013%u0018flffi%u0018fiffi%u0018fi%u0005%u001a%u0006fiffi%u0018ffifi%u001afflG%u0005Yffifflfffl%u0011%u0018fl%u0001LISSMACS%u0001Intuitiv%u0001%u0015fi%u0014%u0013%u0016ffifi%u001afflfi%u001a%u0012%u0011%u001affl%u0013flSet-Up Assistve Bedienung%u0013%u0018flff%u0011%u0013%u0010%u000f%u0011%u0018%u0014fl%u0001fiffi%u0014fffiffifflffiflfi%u0001fi%u0011%u001a%u0006%u00b7 F%u00fcr alle Arten v%u00b7 Kantenverrundu%u00b7 Entgratung%u0006fiffiffl%u0013%u0018flffi%u0018fiffi%u0018fi%u0005%u001a%u0006fiffivon Metallenfiungffifflfffl%u0011%u0018flww%u000e%u000c%u000c%u000b%u0009%u000b%u0011ff%u0008ww.lissmac.com%u0008%u0007ffi%u0018fi%u0018%u0006%u0011%u0013 %u0005%u0006%u0004GIESSEREI KOLLOQUIUM 2025 Megacastings in Aalen260 Teilnehmer informierten sich im Audimax der Hochschule Aalen%u00fcber neue Entwicklungen beim GigacastingFoto: Hochschule Aalen
                                
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14