Page 6 - Demo
P. 6
Zwei ge%u00f6ffnete Werke, sechs Fachvortr%u00e4ge und %u00fcber 60 Exponate: Vom 14.bis 16. Mai 2025 %u00f6ffnete die Paul HornGmbH zum neunten Mal ihre Tore f%u00fcrrund 3300 Besucher aus insgesamt 33L%u00e4ndern.In insgesamt sechs Fachvortr%u00e4genkombiniert mit Live-Zerspanung konnten die Besucher ihr Wissen erweitern.Themen waren die Zerspanung vonAluminium mit PKD-Werkzeugen, dieBearbeitung von kleinen Bohrungen,Einstechen, Abstechen, Formstechensowie das Drehfr%u00e4sen als L%u00f6sung bei langspanenden Werkstoffen. Wernoch tiefer einsteigen wollte, konntean drei Stationen an moderierten LiveDemonstrationen teilnehmen. Dar%u00fcberhinaus ging es in zwei Vortr%u00e4gen umdie Horn-interne Produktkonfigurationund die Einbindung von KI. Auch dieskonnten Besucher vor Ort sehen, testen und erleben.Vom Pulver bis zum fertigen RohlingVon der Pasta-Maschine %u00fcber eineICE-Bremsanlage bis hin zur Brennkammer eines Ariane-Triebwerks:%u00dcber 60 beeindruckende Exponate, beidenen Horn-Werkzeuge zum Einsatzkommen, stellte der Werkzeughersteller verteilt in der gesamten Produktionaus. Live zerspant wurden zudem insgesamt 20 Demobauteile auf verschiedenen Maschinen.%u00a0Neben der weitgehenden Bewegungsfreiheit in der offenen Produktion in den beiden Werken am Standort in T%u00fcbingen, erhielten Besucher Einblicke in den Prozessvom Pulver bis zum fertigen Rohlingbei der Sonderausstellung der HORNHartstoffe GmbH. Ebenso fanden im Rahmen der HornTechnologietage zwei Abschlusspr%u00e4sentationen zu den vom Bundesministerium f%u00fcr Bildung und Forschung(BMBF) gef%u00f6rderten Projekten TransKIund MetaLearn statt. Insgesamt 50Partnerunternehmen rundeten dieVeranstaltung ab.Markus Horn, Gesch%u00e4ftsf%u00fchrer derPaul Horn GmbH res%u00fcmiert: %u201eDie HornTechnologietage 2025 waren ein vollerErfolg. Die R%u00fcckmeldungen unsererG%u00e4ste haben dies nicht nur best%u00e4tigt,sondern unsere Erwartungshaltungmehr als %u00fcbertroffen. Wir freuen unsschon heute wieder darauf, wenn es2027 wieder hei%u00dft %u2013 Willkommen zuden Horn-Technologietagen.%u201cInfo: www.horn-group.com6Jetzt anmelden:NEWSLETTERFarbeloxal%u2022 Eloxal%u2022 StrahlenT.LEISTUNG, DIE MAOBERFL%u00c4CHENTESP%u00dcRTAN CHNIK %u2022 Harteloxal%u2022 Mittelharteloxal%u2022 Glanzeloxal%u2022Farbeloxalwww.hernee.deHORN-TECHNOLOGIETAGE 2025Prozesse beherrschen in Theorie und Praxismehr erfahren:ELOXALIn Weinburg, Nieder%u00f6sterreich, wurdedie Erweiterung des Walzwerks vonConstantia Flexibles im StammwerkConstantia Teich offiziell er%u00f6ffnet. Zuden Ehreng%u00e4sten z%u00e4hlten unter anderem die Abgeordnete des N%u00d6 Landtags Doris Schmidl in Vertretung vonLandeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, WKN%u00d6-Vizepr%u00e4sident ThomasSalzer, Bezirkshauptmann Josef Kronister sowie die B%u00fcrgermeister:innender umliegenden Gemeinden.Die Erweiterung des Walzwerks f%u00f6rdert die nachhaltigere, lokale Aluminiumfolienproduktion und st%u00e4rkt dieStabilit%u00e4t der europ%u00e4ischen Lieferketten, erm%u00f6glicht durch die 50-Millionen-Euro-Investition des weltweitdrittgr%u00f6%u00dften Herstellers flexibler Verpackungen. Weitere 30 Millionen Eurowurden in den vergangenen Jahren ineine neue Lackieranlage investiert.%u201eMit dieser Investition setzen wir einklares Zeichen f%u00fcr Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit. Durch dieErweiterung des Walzwerks steigernwir die Aluminiumfolienproduktionum rund 30 Prozent auf bis zu 90.000Tonnen Aluminiumfolien pro Jahr,was unser gr%u00f6%u00dftes Werk in der Gruppe zu einem der gr%u00f6%u00dften integriertenProduzenten in Europa macht%u201c, betonte Daniel Winkler, EVP Aluminum Division & Group Sustainability bei Constantia Flexibles. %u201eZugleich leisten wireinen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und vermeiden dabei circa100.000 Tonnen CO2-Emissionen.%u201cBei der Gesamtinvestition setzt Constantia Flexibles auf State-of-the-ArtTechnologien von europ%u00e4ischen Lieferanten. Sie umfasst drei Vorwalzband%u00f6fen, ein Walzger%u00fcst, eine Trennmaschine, drei Doppel-Folien%u00f6fen, die Erweiterung des Hochregallagers sowieeine Lackier- und Kaschiermaschine.Die Stromversorgung wird unter anderem durch erneuerbare Energien sichergestellt, einschlie%u00dflich einer gro%u00dffl%u00e4chigen, unternehmenseigenen Photovoltaikanlage.Wolfgang Kitzler, Gesch%u00e4ftsf%u00fchrer vonConstantia Teich, hob die regionaleBedeutung der Investition hervor: %u201eDieErweiterung des Walzwerks st%u00e4rktnicht nur unsere Wettbewerbsf%u00e4higkeit, sondern auch den Wirtschaftsstandort Nieder%u00f6sterreich. Wir schaffen langfristige Arbeitspl%u00e4tze und sichern eine unabh%u00e4ngige, stabile Versorgung mit hochwertigem Verpackungsmaterial f%u00fcr die europ%u00e4ischeVerpackungsindustrie.%u201cWKN%u00d6-Vizepr%u00e4sident Thomas Salzer:%u201eDie Industrie steht aktuell unter enormem Druck. Gerade deshalb ist es einwichtiges Signal, dass sich ein Leitbetrieb wie Constantia Teich mit dieserGro%u00dfinvestition f%u00fcr Wachstum, Innovation und Zukunftssicherung entscheidet. Die Wirtschaftskammer Nieder%u00f6sterreich setzt sich vehement daf%u00fcr ein, dass die Rahmenbedingungenf%u00fcr die Industrie verbessert werden %u2013von der Entlastung bei den Lohnnebenkosten bis hin zu wettbewerbsf%u00e4higen Energiepreisen.%u201cDie Erweiterung des Walzwerks erm%u00f6glicht Constantia Teich seine Kapazit%u00e4ten insbesondere in strategischen Wachstumsbereichen wie Kaffeekapseln, Pharma- und Lebensmittelverpackungen zu steigern. Die erstekommerzielle Produktion ist nun angelaufen.Info: www.cflex.comCONSTANTIA FLEXIBLES SETZT AUF WACHSTUM Erweiterung des Walzwerks Live zerspant wurden insgesamt 20 Demobauteile auf verschiedenen MaschinenBesucher erhielten Einblicke in den Prozess vom Pulver bis zum fertigen Rohling bei der Sonderausstellung der HORN Hartstoffe GmbHConstantia Flexibles st%u00e4rkt seine Wettbewerbsf%u00e4higkeit und den Standort Nieder%u00f6sterreichFotos: HORN/SauermannFoto: Constantia FlexiblesDie Erweiterung des Walzwerksf%u00f6rdert die nachhaltigere, lokaleAluminiumfolienproduktion