Page 24 - Demo
P. 24
24In der T%u00fcrkenstra%u00dfe im M%u00fcnchnerStadtteil Maxvorstadt realisierte dasB%u00fcro Hilmer Sattler Architekten AhlersAlbrecht ein hochwertiges Wohnbauprojekt, das sich sensibel in den st%u00e4dtebaulichen Kontext einf%u00fcgt. Bei der nuancenreichen Gestaltung der Innenhoffassaden spielen die ma%u00dfgeschneiderten Aluminium-Faltschiebel%u00e4den vonEHRET eine zentrale Rolle.Das Projekt der Real-Treuhand Immobilien Bayern GmbH umfasst viersechsgeschossige H%u00e4user, die sich umeinen begr%u00fcnten Innenhof gruppieren.Von kompakten Zwei-Zimmer-Apartments mit Wohnfl%u00e4chen von 41 Quadratmetern bis hin zu einem gro%u00dfz%u00fcgigen Acht-Zimmer-Penthouse mit 390Quadratmetern Wohnfl%u00e4che reicht dasWohnungsangebot. Besonderheiten der Maxvorstadt Um 1900 wurden die benachbartenStadtteile Schwabing und Maxvorstadtdank ihrer N%u00e4he zu Institutionen wieder Kunstakademie und der Universit%u00e4t sowie dank der moderaten Lebenshaltungskosten zum Epizentrum derM%u00fcnchner Boh%u00e8me. Caf%u00e9s, Atelierh%u00e4user und Wohngemeinschaften pr%u00e4gtenein kreatives und freigeistiges Milieu,dessen Strahlkraft bis heute anh%u00e4lt.Auch in der Architektur des %u201eEnsemble No. 52%u201c schwingt es auf subtileWeise mit. W%u00e4hrend das Vorderhausmit seinen Erkern und einer klassischen Fenster- und Fassadenteilungan die %u00c4sthetik typischer Mietsh%u00e4useraus dem ausgehenden 19. Jahrhundert%u00a0angelehnt ist, nehmen die Detailsder Innenhoffassaden die handwerkliche und k%u00fcnstlerische Tradition derMaxvorstadt auf. Die markanten Stahl-Sprossenfensterdienen als Reminiszenz an die charakteristischen Atelierfenster, die einst dieNordfassaden der Dachgeschosse in derMaxvorstadt pr%u00e4gten. Daneben bestimmen Fenster mit vorgesetzten Ornamentblechen die Innenhoffassaden. Ander Innenecke platziert, dienen sie alsSichtschutz zu den angrenzendenNachbarbalkonen. Die detailreiche Ornamentik f%u00fcgt dem Projekt eine handwerklich-industrielle Komponente hinzuund erinnert an die fr%u00fcher so zahlreichen M%u00fcnchner Hinterhofwerkst%u00e4tten. Auch die speziell entwickelten, bodentiefen Faltschiebel%u00e4den kn%u00fcpfen alspr%u00e4gendes Element der Hoffassade andiese Tradition an. 780 rund 20 Zentimeter breite Fl%u00fcgel wurden zu insgesamt 82 Elementen verarbeitet. Dietechnische Herausforderung bestanddarin, ein System zu schaffen, das sowohl den %u00e4sthetischen Anspr%u00fcchen alsauch den funktionalen Anforderungengerecht wird. %u201eMit der langj%u00e4hrigen Erfahrung aus derindustriellen Serienproduktion brachteEHRET die technischen M%u00f6glichkeitenmit, um unsere gestalterischen Vorstellungen konstruktiv zu realisieren%u201c, beschreibt der zust%u00e4ndige Projektleiter beiHilmer Sattler Architekten, Martin Beulig, die Zusammenarbeit. Bis zu zw%u00f6lf Fl%u00fcgel pro Element So sollten die Faltschiebel%u00e4den m%u00f6glichst filigran sein und eine wertige,wohnliche Atmosph%u00e4re schaffen. %u201eBiszu zw%u00f6lf Fl%u00fcgel pro Element sind auchf%u00fcr uns beileibe kein Standard. Wir haben daher die Konstruktion entsprechend angepasst%u201c, so der Vertriebsleiter bei EHRET, Klaus Wipfler. Die Faltpakete w%u00e4ren mit g%u00e4ngigen Standardl%u00f6sungen viel zu m%u00e4chtig geworden,daher wurden die Designbleche inschlankere Rahmen eingefasst. Infolgedessen mussten auch die oberenund unteren Laufwerke entsprechendneu konstruiert und angepasst werden.Auch das F%u00fchrungssystem ist ma%u00dfgeschneidert. Dank einer zus%u00e4tzlich unten angebrachten Magnetleiste k%u00f6nnendie Elemente in jeder beliebigen Position zwischen vollst%u00e4ndig geschlossenund ge%u00f6ffnet arretiert werden. Das beliebig dreh- und spiegelbare Perforationsmuster konnte auf jedem Faltladenblatt zentriert werden und erm%u00f6glichteso eine kosteneffiziente Produktion individueller Formate.Um die nat%u00fcrliche Atmosph%u00e4re des Innenhofs aufzunehmen, wurden dieFaltl%u00e4den in einem zur%u00fcckhaltendenLindgr%u00fcn (NCS S 2020-G10Y) ausgef%u00fchrt. Gemeinsam bilden Fassadenund Begr%u00fcnung so einen entschleunigenden Gegenpol zur hohen urbanenVerdichtung.Serienl%u00f6sungen individualisiert%u201eDie Faltschiebel%u00e4den f%u00fcr das Ensemble No. 52 vereinen Standardisierungmit individueller Gestaltung%u201c erkl%u00e4rtWipfler und f%u00e4hrt fort: %u201eMit %u00fcber 100Modellen und mehr als 4000 Farbt%u00f6nen bieten wir eine Auswahl, die dieregionalen Unterschiede widerspiegelt. Info:www.ehret.comVon der Zieldefinition zur wirtschaftlichsten Werkzeug- und Bearbeitungsl%u00f6sung.Testen Sie jetzt das %u00fcberarbeitete, noch schnellere Walter GPS. Ob Bohren, Gewinden, Drehen oder Fr%u00e4sen: S%u00e4mtliche Informationen, exakte Schnittdaten oder pr%u00e4zise Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu allen Werkzeugen von Walter stehen blitzschnell f%u00fcr Sie bereit.Holen Sie sich unter walter-tools.com/gps Walter GPS auf Ihr Display %u2013 ganz gleich, wo Sie sind: in der Werkstatt, an der Maschine oder unterwegs.Jetzt ausprobieren:5 Klicks zum richtigen Werkzeug.Walter GPSgps.walterFALTSCHIEBEL%u00c4DEN IM %u201eENSEMBLE NO. 52%u201c Im st%u00e4dtebaulichen KontextDie markanten Stahl-Sprossenfenster dienen als Reminiszenz an die charakteristischen Atelierfenster, die einst die Nordfassaden der Dachgeschosse in der Maxvorstadt pr%u00e4gtenFotos: EHRET