Stürtz mit Sitz in Neustadt (Wied) beschäftigt mehr als 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von rund 65 Millionen Euro. Das Unternehmen gilt als Marktführer für automatisierte Maschinen zur Verarbeitung von Aluminium- und PVC-Profile und ist international mit Standorten in Kanada, Polen, Großbritannien und den Vereinigten Staaten vertreten.
Mit der Integration von Stürtz ergänzt Voilàp sein bestehendes Markenportfolio, zu dem bereits Elumatec, Emmegi und Tekna im Bereich der Aluminiumbearbeitung sowie Keraglass und Mappi im Glasbereich gehören. Die Übernahme bringt entscheidende Kompetenzen in der PVC-Bearbeitung ein und stärkt die globale Marktstellung der Gruppe.
Valter Caiumi, Verwaltungsratspräsident und CEO der Voilàp-Gruppe, bezeichnet die Transaktion als wichtigen Schritt:
„Wir betrachten diese Übernahme als einzigartige Gelegenheit, ein noch umfassenderes System intelligenter und vernetzter Maschinen für die Fabriken der Zukunft zu entwickeln. Mit Stürtz gewinnen wir zusätzliche Expertise im Bereich automatisierter Prozesse.“
Die Übernahme umfasst Produktionsstätten, Immobilien, Maschinen, Software, Markenrechte, geistiges Eigentum sowie die internationalen Tochtergesellschaften. Alle Arbeitsplätze am Hauptsitz und in den Niederlassungen bleiben erhalten. Stürtz wird als Marke bestehen und weiterhin eigenständig am Markt auftreten.
Die Transaktion reiht sich in eine Serie erfolgreicher Akquisitionen von Voilàp ein. So übernahm die Gruppe bereits vor zehn Jahren das deutsche Unternehmen Elumatec, das sich seither in enger Synergie mit den übrigen Marken zu einem Weltmarktführer entwickelt hat.
Mit seinen vier Geschäftsfeldern – Smart Factories, Smart Retail, Smart Advertising und Smart Buildings – verfolgt Voilàp die Vision eines intelligenten, vernetzten Ökosystems. Ziel ist es, industrielle Produktionsprozesse zu optimieren, den Energieeinsatz zu senken und die Anforderungen moderner urbaner Räume besser zu bedienen.