Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie der gesamten Neuman Aluminium Gruppe verankert. Ein zentraler Pfeiler ist die Herstellung, Verarbeitung und Nutzung von rund 22.400 Tonnen Sekundäraluminium pro Jahr, wodurch der Recyclingfluss in der Aluminiumproduktion optimiert wird. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch kontinuierlich überwacht, um weitere Einsparungspotenziale zu erschließen. In den einzelnen Werken investiert das Unternehmen gezielt in umweltfreundliche Technologien: Photovoltaikanlagen und der Bezug von Strom aus lokalen Wasserkraftwerken tragen dazu bei, die CO2 -Emissionen nachhaltig zu senken.
Energieeffizienz statt fossiler Brennstoffe
Am Niederösterreichischen Standort Marktl setzt die Neuman Aluminium Strangpresswerk GmbH ein mehrstufiges Erneuerungsprogramm um. Es reicht von der Installation von LED-Beleuchtung in den Werkshallen, über Kühlungsmaßnahmen durch Brunnenwasser, bis hin zur automatisierten Profilerkennung beim Pressenauslauf und die daran gekoppelte Kühlung durch Ventilatoren. Der jüngste Meilenstein ist die Umstellung des ersten Vorwärmofens von Gas- auf Strombetrieb. Für das gesamte Großprojekt werden mehrere Millionen Euro investiert.
„Trotz wirtschaftlich anspruchsvoller Zeiten ist es uns ein Anliegen langfristige Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen. Mit dieser Investition können wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Dekarbonisierung setzen und treiben die Reduktion fossiler Brennstoffe in unserer Produktion voran. Als regional verwurzelter Betrieb haben wir eine besondere Verantwortung, vor allem auch der Umwelt und den nächsten Generationen gegenüber.“, so Thomas Eutebach, Geschäftsführer der Neuman Aluminium Strangpresswerk GmbH.
Konkrete Einsparungen und messbare Fortschritte
Die erste Phase des Umrüstungsprojekts wurde Ende 2024 abgeschlossen: Der erste elektrische Ofen befindet sich im Probebetrieb. Bei der vorgesehenen Jahresproduktion von 12.500 Tonnen Profile, werden pro Jahr 535 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht dem Ausstoß von durchschnittlich 357 PKW (15.000km/Jahr). Erreicht wird das, da 2634 MWh Gas durch 1600 MWh zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energieträgern ersetzt werden. Diese 40 Prozent Einsparung kann durch effizientere thermische Prozesse realisiert werden. Ein wichtiger Beitrag für unsere Umwelt und nachhaltiges Wachstum über Generationen hinaus. Weitere Umrüstungsmaßnahmen folgen im Lauf des Jahres.