Die Recyclinganlage wird zunächst jährlich 15.000 Tonnen Altschrott verarbeiten und diese Menge in den kommenden Jahren entsprechend der steigenden Kundennachfrage nach recyceltem Alt-Aluminium steigern. „Unsere ehrgeizigsten Kunden in Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie treiben die Nachfrage nach kohlenstoffarmem und recyceltem Aluminium in die Höhe. Um diesen wachsenden Markt zu bedienen und Hydros Position als führender Anbieter von kohlenstoffarmen und recycelten Aluminiumlösungen in Europa zu stärken, werden wir unsere Kapazität für das Aluminiumrecycling bis 2030 ausbauen. Diese Anlage wird Hydros Fähigkeit stärken, unseren Kunden fortschrittliche Komponenten aus recyceltem Aluminium zu liefern“, sagt Präsident und CEO Eivind Kallevik. Die neue Aluminiumrecyclinganlage wird neben Hydros Aluminium-Extrusionswerk in Szekesfehervar gebaut, das mit sechs Pressen und umfangreichen Fertigungs- und Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten das modernste seiner Art in Europa ist. Das Extrusionswerk beliefert hauptsächlich Kunden in der Automobilindustrie mit fortschrittlichen Aluminiumkomponenten. Der Produktionsschrott, der ein natürlicher Teil der Extrusions- und Fertigungsprozesse ist, wird direkt in den Schmelzofen der neuen Recyclinganlage zurückgeführt. Einige Tage später wird das wiedergewonnene Aluminium zu neuen Autoteilen extrudiert.
Geschlossene Kreisläufe schaffen
„Unsere Kunden fragen nicht nur nach recyceltem und kohlenstoffarmem Aluminium. Sie brauchen uns auch, um ihren Prozessabfall zu recyceln, damit wir geschlossene Kreisläufe schaffen können. Mit unserer neuen und modernen Recyclinganlage in Ungarn können wir das jetzt anbieten“, sagt Paul Warton, Executive Vice President von Hydro Extrusions. „Das Projektteam hat extrem hart gearbeitet, seit wir im Dezember 2021 die Investitionsentscheidung bekannt gegeben haben. Sie haben die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten, also können sie stolz sein“, sagt Warton. Das Strangpresswerk in Szekesfehervar baut auch eine neue Strangpresse für Automobilprodukte, die 2025 in Betrieb gehen soll. Aluminium kann immer wieder recycelt werden, ohne seine inhärenten Eigenschaften zu verlieren. Deshalb wird es als permanentes Material bezeichnet. Mit der Inbetriebnahme der neuen Recyclinganlage umfasst das Recyclingnetzwerk von Hydro nun 34 Anlagen in Europa, Nord- und Südamerika mit einer Kapazität von mehr als 2,3 Millionen Tonnen Aluminium pro Jahr. In Spanien plant Hydro den Bau einer neuen Aluminiumrecyclinganlage, die das Recyclingnetzwerk um weitere 120.000 Tonnen Kapazität erweitert und die Möglichkeit bietet, bis zu 70.000 Tonnen Aluminiumschrott zu recyceln.