Die vom Nobel-Friedenszentrum in Auftrag gegebene Friedensbank soll an die Bedeutung des Dialogs bei den Klimaverhandlungen in Belém erinnern. Sie wurde anlässlich der COP30 der Regierung des Bundesstaates Pará geschenkt und steht den Einwohnern der Stadt als öffentliches Gut zur Verfügung. Sie symbolisiert die wichtigen Gespräche, die während der Konferenz geführt wurden. Die sechs Meter lange halbkreisförmige Bank wurde vom Architekturbüro Snøhetta entworfen und von der Möbelfirma Vestre gefertigt. Die Sitzfläche ist in der Mitte niedriger, sodass die Sitzenden nach innen gedrängt werden und so auf natürliche Weise zum Gespräch einladen. Das Zitat von Nelson Mandela diente als Inspiration für den Entwurf: „Die beste Waffe ist, sich hinzusetzen und zu reden.“
„Die Friedensbank macht aus dem einfachen Akt des gemeinsamen Sitzens eine Erinnerung daran, dass der Dialog zentral für die Lösung der größten globalen Herausforderungen ist. Ihre Aufstellung in Belém zur COP30 unterstreicht die Bedeutung des Dialogs für den Klimaschutz“, so Kjersti Fløgstad, Direktorin des Nobel-Friedenszentrums.
Engagement für den gesellschaftlichen Fortschritt
Die Friedensbank wird aus Aluminium der Firma Hydro gefertigt. Hydro produziert im Bundesstaat Pará, wo das Bauxit aus Paragominas stammt, in der Alunorte-Raffinerie in Barcarena verarbeitet und an Hüttenwerke in Pará, Norwegen und weltweit geliefert wird. Symbolisch kehrt die Bank nun zu ihren Ursprüngen zurück. „Hydro arbeitet seit über 20 Jahren mit Stolz mit dem Nobel Peace Center zusammen, vereint in der Überzeugung, dass Frieden zu lebenswerteren Gesellschaften beiträgt. Indem wir das Aluminium für die Friedensbank geliefert und sie in Pará aufgestellt haben, demonstrieren wir symbolisch unser Engagement für den gesellschaftlichen Fortschritt in den Gemeinden, in denen wir tätig sind. Dies zeigt auch, dass Aluminium, ein weltweit unverzichtbarer Rohstoff, der zur Bewältigung des Klimawandels beiträgt, aus Regionen wie Pará stammt“, so John Thuestad, Executive Vice President von Hydro Bauxite & Alumina. Der Entwurf wurde ursprünglich 2019 im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York vorgestellt, und eine Bank wurde seitdem vor dem Friedensnobelzentrum in Oslo aufgestellt. Nach der COP30 wird die Grüne Zone in einen neuen Stadtpark für die Einwohner von Belém umgewandelt, wo die Friedensbank als öffentliche Einrichtung erhalten bleibt.

