Im abgelaufenen Jahr 2023 hat sich die apt Gruppe in ihrem Nachhaltigkeitsbericht auf drei Schwerpunkte konzentriert: grüner Stromeinkauf, Datentransparenz und nachhaltige Beschaffung. Dabei wurden bedeutende Fortschritte gegenüber dem Vorjahr erzielt, und das Unternehmen konnte seinen CO2-Fußabdruck weiter deutlich reduzieren.
Insbesondere hat die apt Gruppe an der Transparenz ihrer Daten gearbeitet und die CO2-Bilanz auf ihre beiden Products-Werke erweitert. Ebenso hat sie ihre Beschaffungsprozesse optimiert, um die Lieferkette nachhaltiger zu gestalten. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 weist daher die Bemühungen und Fortschritte in den relevanten Bereichen sehr transparent aus. Das ermöglicht es Kunden, Partnern, Lieferanten und weiteren Stakeholdern, die Initiativen und Fortschritte der apt Gruppe im Bereich Nachhaltigkeits-Management klar nachzuvollziehen.
Im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2023 finden Lesende zudem detaillierte Informationen zu den Zielen, Fortschritten und den Zukunftsplänen der apt Gruppe. Das Unternehmen orientiert sich am European Green Deal und will mit seinen vier Produktionsstandorten in Europa einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten. Gemäß Roadmap will die apt Gruppe bis 2044 klimaneutral werden.
Dazu CEO, Michael Zint: „Wir sind fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance ist. Eine Chance, innovativ zu sein, neue Wege zu gehen und langfristigen Wert zu schaffen. apt ist bereit, diese Chance zu ergreifen und diese Verpflichtung zur Nachhaltigkeit weiter zu verstärken.“
Im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht werden die Daten und Kennzahlen des Geschäftsjahres 2023 (01.01.–31.12.2023) dargestellt. Der Nachhaltigkeitsbericht wurde unter Bezugnahme auf die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Der vollständige Bericht ist hier zum Download erhältlich: apt-Group-Nachhaltigkeitsbericht-2023-DE.pdf