Haben Sie „Lust auf eine Reise in die Welt des Aluminiums?“ Diese Frage stellte die AMAG Austria Metall AG im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ und öffnete erstmals Interessierte Besucher das neue Forschungszentrum "Center for Material Innovation" (CMI). Dem Angebot folgten mehr als 350 Gäste, die bei einer Tour durch das CMI im Chemie- und Oberflächenlabor, der Metallographie sowie der Smart Factory an vier Forschungsstationen Experimente vorgeführt bekamen und sich auch selbst darin versuchen konnten. Besucherinnen und Besuchern jeden Alters waren in gleichem Maße begeistert. “Was ist eine Aluminiumlegierung? Warum muss Aluminium kleben? Warum muss Material für ein Flugzeug mit der Lupe angeschaut werden? Welche Aufgaben haben Roboter bei der Materialprüfung?”- diesen Fragen wurde dabei an den Forschungsstationen auf die Spur gegangen.
Produktionsabläufe live erleben
Das Programm wurde durch eine Werkstour, die tiefe Einblicke in die Welt der AMAG bot, abgerundet. Von den Besucherkanzeln im neuen Warm- und Kaltwalzwerk aus konnte der Produktionsablauf live verfolgt werden. Köstliche süße und saure Schmankerln aus der Region verleiteten die zahlreichen Gäste trotz sommerlicher Temperaturen zum Verweilen. Ein Fotobus, verbunden mit einem Gewinnspiel in den sozialen Medien (Teilnahmecode #amagforscht), fing bleibende Erinnerungen an die ereignisreiche Veranstaltung ein.
Im Vorfeld der offiziellen Veranstaltung nutzten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien bereits am Nachmittag die Gelegenheit zum Besuch in der AMAG und zum Durchgang durch die vier Forschungsstationen im CMI.
Erfolgreiche Veranstaltung
„Die Lange Nacht der Forschung war für uns ein voller Erfolg. Unsere zahlreichen Gäste ob jung oder alt waren von den Inhalten begeistert und konnten am Ende eines langes Forschungstages viele bleibende Eindrücke aus der AMAG mitnehmen. Danke allen Besucherinnen und Besuchern für das hohe Interesse und den AMAG Teams für die tolle Organisation“, so Leopold Pöcksteiner, Leiter der Konzernkommunikation.