Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Medizintechnik (IHK)
Veranstaltungsort
Tuttlingen
Termin
04.12.2017 - 25.04.2020
Inhalte
Geprüfte Industriemeister/innen stellen als berufserfahrenere technische Führungskräfte, aufbauend auf die betriebliche Facharbeiterausbildung, als Werkzeugmechaniker/in, Einsatzgebiet Instrumententechnik oder Chirurgiemechaniker/in, eine wichtige Säule im modernen medizintechnischen Fertigungsbetrieb dar.
Mit den erweiterten und vertieften Kenntnissen der besonderen Fertigungsprozesse von chirurgischen Instrumenten, der betrieblichen Organisation und der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge sowie den Kenntnissen über Personalführung sind Sie eine wichtige Führungskraft im Betriebsprozess.
Geprüfte Industriemeister/-innen, Fachrichtung Medizintechnik sind qualifiziert, um Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Inhalte
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AEVO):
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken, Ausbildung durchführen und abschließen.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (Teil A):
Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten.
Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil B):
Handlungsbereich Technik:
Betriebstechnik, Fertigungstechnik, Montagetechnik;
Handlungsbereich Organisation: Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz;
Handlungsbereich Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Abschluss
IHK-Prüfung: "Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Medizintechnik (IHK)"
Meisterbrief mit Befähigungsnachweis nach der Ausbildereignungsverordnung
Voraussetzung
Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen:
1. Erfolgreicher Abschluss des Prüfungsteils AEVO und fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen, und
2. in Absatz 1 Nr. 1 und 3 genannte Fälle zu den dort genannten Praxiszeiten ein weiteres Jahr
Preis
5700 €
Preisinfo
zzgl. Lernmittel, Anmeldegebühr + Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Konstanz und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH (BBT) Max-Planck-Straße 17 78532 Tuttlingen Deutschland |
|
info@bbt-tut.de | |
http://www.bbt-tut.de | |
+49-(0)7461-9290-0 | |
+49-(0)7461-9290-10 |
Ansprechpartner | |
Frau Tina Blessing | |
info@bbt-tut.de | |
07461/9290-24 | |
07461/9290-27 |